Deutschland droht ein dauerhafter Stau am Bau
In vielen Städten gingen auch in diesem Jahr die Preise für Miet- und Eigentumswohnungen durch die Decke. Sowohl Mieter als auch Käufer und Investoren stehen Schlange – die einen bei Besichtigungsterminen, die anderen bei aktuellen Kaufangeboten.
mehr
Der Baustau in Berlin hat sich in zehn Jahren verdreifacht
In keinem anderen Bundesland oder Stadtstaat werden so viele Baugenehmigungen erteilt wie in Berlin – und zugleich so wenig davon auch tatsächlich zeitnah umgesetzt.
mehr
Der Mietendeckel – es wird stürmisch in Berlin
Ein neues Gesetz wirbelt in Berlin den Markt durcheinander. Es ist zu befürchten, dass die Investoren und Projektentwickler den Markt verlassen und die Mieter auch keine Vorteile davon haben.
mehr
Mietendeckel hat Folgen für Kreditsicherheiten
Der Berliner Mietendeckel wird sich auf die Immobilienwerte auswirken und könnte damit nicht zuletzt Eigentümer teuer zu stehen kommen, die ihr Objekt fremdfinanziert haben.
mehr
„Wir lehnen den Mietendeckel gänzlich ab“
Bei einem Fachgespräch zum „sogenannten Mietendeckel“ wollten die Fraktionen von CDU und FDP am Mittwoch Mieterverbände und Vertreter der Wirtschaft zu Wort kommen lassen.
mehr
Die Große Koalition könnte an der Wohnungsfrage zerbrechen
Die Entscheidung der SPD-Basis für die künftigen der Parteilinken entstammenden Führungskräfte versetzt alle, die mit Wohnen befasst sind, in höchste Alarmbereitschaft.
mehr
Grüne wollen Berliner Mietendeckel öffnen
Die Folgen des Mietendeckels abmildern – dieses Ziel verfolgt ein „Änderungsantrag“ für das umstrittene Mieten-Gesetz, den die Berliner Grünen bei ihrem Parteitag am kommenden Sonnabend beschließen wollen. Die Risiken des Mietendeckels für das Klima treiben sie um.
mehr
Mieten für Büros steigen flächendeckend
Der deutsche Büromarkt trotz einer Erhebung des Immobilienverbands IVD zufolge den Konjunktursorgen. Die anhaltende Nachfrage nach Büroflächen hat die Mietpreise in den vergangenen zwölf Monaten weiter steigen lassen.
mehr
Mietendeckel kostet Berlin Hunderte Millionen Euro
Bisher profitierte der Berliner Landeshaushalt massiv vom Immobilienboom. Diese Steuereinnahmen werden schrumpfen.
mehr
Berlin will nicht mehr bauen
Jetzt reden nicht mal mehr die Wohnungsgenossenschaften mit Berlins Bausenatorin. Der bisherige Dialog mit Katrin Lompscher von der Linkspartei sei zwecklos geworden, sagen die Vertreter der Genossenschaften, die für ihre günstigen Mieten bekannt sind.
mehr
FDP-Bauexperte Daniel Föst will mehr Freiheiten beim Bauen
Der bau- und wohnungspolitische Sprecher der FDP im Bundestag, Daniel Föst, plädiert für mehr Freiheiten beim Bauen und für Entlastungen von privaten Immobilienkäufern.
mehr
Investitionsfeindliches Klima statt Klimaschutz
Der Bundesrat hat heute einstimmig beschlossen, zu den steuerlichen Maßnahmen des Klimapakets den Vermittlungsausschuss anzurufen. Das Klimapaket beinhaltet auch eine steuerliche Förderung von energetischen Einzelmaßnahmen.
mehr
Da klappert der Deckel
Es ist die Frage, wie viele Mieter dieser Stadt bewegt: Wird der Mietendeckel – dauerhaft und rechtssicher – gegen überhöhte Mieten helfen?
mehr
Stadt ohne Herz
„Berlin baut lieber Mist als Wohnungen.“ Der aktuelle Kampagnenslogan der Berliner Wohnungsgenossenschaften gegen den „Mietendeckel“ gilt auch für viele andere Großstädte.
mehr
IVD: Büromärkte trotzen Konjunktursorgen
Der deutsche Büromarkt trotz den Konjunktursorgen. Die anhaltende Nachfrage nach Büroflächen hat die Mietpreise in den vergangenen zwölf Monaten weiter steigen lassen.
mehr
Das Ladensterben geht weiter
Nach 110 Jahren war Schluss. Albin Eiselt, der Jahrzehnte lang die Münchner in Pelze gekleidet und im hinteren Teil seines Ladens Mäntel genäht, gereinigt und repariert hatte, schloss sein Geschäft.
mehr
Politikverdruss als Nebenwirkung?
Besser spät als nie, dachte sich wohl die CDU. Kurz bevor der Senat am Dienstag den Mietendeckel beschloss, stellten die Christdemokraten ein weiteres Gutachten zum neuen Instrument vor.
mehr
Gemischte Reaktionen
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
ist die Wohnungspolitik der Bundesregierung erfolgreich? Die Meinungen dazu sind unterschiedlich.
mehr
IVD-Einzelhandelsflujtuations-Studie für München: Höchste Fluktuation im Tal – in 6 der 60 Läden kam es in einem Jahr zu Neueröffnungen
Das IVD-Marktforschungsinstitut des IVD Süd e.V. hat am 26.11.2019 auf einer Pressekonferenz seine Untersuchung der IVD-Fluktuationsquote in Münchener 1a- und 1b-Einzelhandelslagen präsentiert.
mehr
Gewerbemarktbericht Bayern: Mieten in 1a-Geschäftskernlagen erfahren tendenziell die höchsten Preissprünge
Verknappungserscheinungen lassen Büromieten weiterhin steigen – bei Ladenlokalen teilweise Trend zu kürzeren Mietverträgen.
mehr
Berliner Senat setzt sich mutwillig über föderalistische Grundlage deutscher Rechtsordnung hinweg
Der Immobilienverband IVD kritisiert den heute erfolgten endgültigen Beschluss des Berliner Senats zum Mietendeckel. Dazu IVD-Präsident Jürgen Michael Schick: …
mehr
Christdemokraten organisieren Klage gegen den Mietendeckel
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion wird das Bundesverfassungsgericht anrufen, um den Berliner Mietendeckel zu prüfen, sobald er beschlossen ist.
mehr
Mietendeckel: Berliner Senat erweist der Hauptstadt einen Bärendienst
„Bei allen Diskussionen um den Berliner Mietendeckel: er ist und bleibt verfassungswidrig. Das ist entscheidend. Der Berliner Senat hat noch die Möglichkeit, das irrsinnige Vorhaben zu stoppen und damit einen großen Fehler zu verhindern.“
mehr
Linke erhöht den Druck
Der Parteitag der Berliner Linken in Adlershof hat am Sonnabend mit einem Appell von Mietern kommunaler Wohnungsunternehmen an Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke) begonnen. Rund ein Dutzend Initiativen verschiedener Siedlungen forderte die Politikerin auf, „unsere wohnortnahen Grün- und Freiflächen nicht zu bebauen“.
mehr
Berliner Linkspartei: Wohnungsverband soll keine Kritik mehr üben
Die Berliner Linken haben auf ihrem Parteitag am Sonnabend in Adlershof gefordert, dass der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) seine „Kampagne“ gegen das Volksbegehren „Deutsche Wohnen und Co enteignen“ und gegen den Mietendeckel aufgeben müsse.
mehr
Das große Leid der kleinen Vermieter
Das sprichwörtliche Betongold gilt als eine Geldanlage, die vor Inflation und Wirtschaftskrisen schützen kann. Wer genug Geld hat oder kreditwürdig ist hat sich mit Hilfe niedrig verzinster Kredite eine Eigentumswohnung oder sogar ein ganzes Zinshaus gekauft.
mehr
Immer weniger Wohnungsbau
Wer in Deutschland heutzutage eine bezahlbare Wohnung sucht, hat es schwer. In den beliebten Metropolen samt Speckgürtel und auch den meisten Universitätsstädten sieht es düster aus. Denn die Nachfrage ist dem Angebot längst enteilt.
mehr
Neubau stößt an Grenze
Die Nachfrage der Bürger nach Wohnraum in den Ballungszentren ist hoch. Doch Verwaltung und Bauwirtschaft werden sie auf absehbare Zeit nicht befriedigen können. Das zeigen erneut die aktuellen Genehmigungszahlen im Wohnungsbau.
mehr
Beim Wohnungsbau ist der Zenit längst überschritten
Der Wohnungsbau in Deutschland kommt nicht mehr vom Fleck. Trotz der großen Nachfrage nach Wohnraum vor allem in den Ballungszentren hat sich der Rückgang bei den Baugenehmigungen auch im September fortgesetzt.
mehr
Auch SPD und Grüne wollen billigere Böden
Am Sonnabend machte Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher auf dem Linken-Landesparteitag einen Vorstoß zu einer veränderten Bodenpolitik, nun haben die Koalitionspartner von SPD und Grünen Zustimmung signalisiert.
mehr